(trubel-banke) Mit welcher Haltung gegenüber meinen Schülern, gegenüber der Situation in einer Klasse oder auch einer schwierigen Situation in meiner Schule bewege ich mich eigentlich in meinem beruflichen Alltag? Mit u. a. dieser Frage beschäftigten sich die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst des Studienseminars Vechta im Rahmen des Fachtages für Berufseinsteiger, der in diesem Jahr unter dem Motto „Arbeit und Gesundheit – Herausforderungen im Lehrerberuf“ stand.
Gemeinsam mit ihren Pädagogikseminarleitern besuchten die Lehramtsanwärter Vorträge und Workshops, die vom Kompetenzzentrum für Lehrerinnenbildung an der Universität Vechta organisiert worden waren. Hauptredner war der ehemalige Berufsschullehrer Wilhelm Bruns aus Oldenburg, der in seinem Vortrag verdeutlichte, dass die persönliche und berufliche Haltung einen großen Einfluss auf den Unterricht, das Verhältnis zu den Schülern und damit auch auf die eigene Zufriedenheit und Lehrergesundheit habe.
Yvette Völschow, Professorin für Sozial- und Erziehungswissenschaften an der Universität Vechta, ergänzte in diesem Zusammenhang, dass die Selbstbeobachtung und Reflexion der eigenen Werthaltungen und Überzeugungen eines Lehrers wichtige Faktoren seien, um die eigene Professionalität zu erhalten und zu stärken. Aus eigenen Erfahrungen stetig zu lernen, Abläufe kritisch zu überdenken und mit Veränderungen umgehen zu lernen – diese Fähigkeiten seien unumgänglich, um auch langfristig im Lehrerberuf gesund zu bleiben. Zur Unterstützung dieser Prozesse böte sich zum Beispiel an, dass Lehrkräfte sich gegenseitig beraten (Kollegiale Beratung), um einander bei eben diesen Reflexionsprozessen zu unterstützen.
Mit der Bewältigung möglicher Belastungssituationen im schulischen Alltag beschäftigten sich die Teilnehmer im Laufe verschiedener Workshop-Angebote, bei denen Themen wie Zeitmanagement, Störungen im Unterricht oder Gespräche mit Erziehungsberechtigten auf dem Programm standen. Hierbei ging es u. a. darum, zu hinterfragen, welche Rolle man als Lehrer gegenüber den Eltern der Schüler einnimmt, wie man sich für unterschiedliche Gesprächsanlässe vorbereitet und in eventuellen Konfliktgesprächen zielführend und möglichst im Sinne aller Beteiligten handelt.
Der Fachtag für Berufseinsteiger hielt somit ein breit gefächertes Angebot für junge, aber auch für erfahrene Lehrkräfte bereit, um sich mit der Frage der langfristigen Gesunderhaltung im Lehrerberuf auseinanderzusetzen.
Fotos: Tino Trubel