(szepaniak) Das Freilichtmuseum Museumsdorf Cloppenburg liegt zentral im Ausbildungsgebiet des Studienseminars Vechta und bietet insbesondere für den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht viele Möglichkeiten, außerschulisch zu lernen. Das Fachseminar Geschichte/Politik besuchte kürzlich das Museum, um insbesondere das museumspädagogische Angebot für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte kennen zu lernen.
Der Leiter der Museumspädagogik, Herr Lukas Aufgebauer, führte die LiVD und Quereinsteiger des Fachseminars zu einigen ausgewählten Bauwerken aus dem Oldenburger Münsterland, die exemplarisch das Leben der bäuerlichen Gesellschaft in den letzten Jahrhunderten entscheidend prägten. Diese Quellen bieten authentische und erstaunliche Geschichten über das harte und entbehrungsreiche Leben der ländlichen Bevölkerung des Oldenburger Münsterlandes. Auch über zukünftige Projekte und Erweiterungen des Museums wurden die Teilnehmer informiert; so ist der Aufbau einer typischen dörflich geprägten Diskothek („Zum Sonnenstein“ aus Harpstedt) geplant. Damit soll der Blick auch auf das dörflich geprägte Leben nach dem Zweiten Weltkrieg gewendet werden.
Zeitgleich konnten die LiVD die Museumspädagogen in Aktion erleben: Eine Jugendgruppe wurde im Hof Haake über das Leben, Wohnen, Essen und Arbeiten der Bauern und Heuersleute im 19. Jahrhundert projektorientiert unterrichtet. Dabei wurde gemeinsam an der Feuerstelle des Hofes ein typischer Eintopf aus der Zeit angefertigt und gegessen. Die Schüler erlebten so Geschichte hautnah. Die Vorstellung weiterer handlungsorientierter Workshops im Umgang mit Geschichte vor Ort und eine abschließende Diskussion mit Herrn Aufgebauer rundeten die Fachexkursion ab.
Die beteiligten LiVD und Quereinsteiger können nun – mit einem Paket an Eindrücken und Informationen – das hiesige Freilichtmuseum in ihren Schulen vorstellen und einen fachbezogenen Besuch mit einer ihrer Lerngruppen planen und durchführen.
Fotos: A. Szepaniak