(c. rolfes) Zum Thema „Einführung in das Mobile Lernen mit iPads“, gewannen die Pädagogik-Seminare des STS Vechta unter Leitung der Seminarleiterinnen Frau Obermeyer und Frau Neumann interessante Einblicke in der praktischen Anwendung unterschiedlicher Apps, die von Herrn Michael Neumann, Grundschullehrer und Medienpädagogischer Berater NLQ des Kreismedienzentrums Vechta, vorgestellt wurden. Vorab informierte Herr Neumann über den Sinn des Mobilen Lernens. Er erläuterte die bisherigen Lernerfahrungen und die umfangreiche Funktionalität der Tablets. Gute Apps unterstützen das kooperative und individuelle Lernen und ermöglichen eine anschauliche Unterrichtsgestaltung. Erwähnt wurde die App „Multidingsda“, die der Wortschatzarbeit und derzeit aktuell insbesondere dem Deutschunterricht mit Flüchtlingskindern dient. Digitale und analoge Anwendungen ergänzten sich gut. Herr Neumann wies auf die nötigen Voraussetzungen hin, die für den allgemeinen Umgang und Nutzen sowie eine benutzerfreundliche Anwendung der Tablets nötig seien. Hierzu gehören hinreichende Vorüberlegungen, die das didaktische Konzept und die technische Verlässlichkeit betreffen.
Die Teilnehmer überzeugten sich dann in einem sich anschließenden Praxisteil von den Anwendungsmöglichkeiten einiger Apps. Die Kamera und das Fotoarchiv unterstrichen in der Anwendung ihre zentrale Rolle. Ihr Zusammenspiel und weitere Funktionen unterstützten in der praktischen Arbeit die Medienkompetenzbereiche des Recherchierens, Fotografierens, Vertonens, Schneidens usw. und wurden produktiv und produktorientiert zusammengeführt. Einzelne Arbeitsschritte vertieften den Nutzen und die Anwendung einzelner Apps. Neben dem Erstellen einer Mindmap und dem Erkunden zahlreicher Möglichkeiten rund um das Anfertigen eines E-Books, ließ Herr Neumann die Seminarteilnehmer eine animierte Geschichte mit der Puppet Pals HD App entwickeln. Ob eine kreativ gestaltete Märchenhochzeit oder das Farmerleben, welches im Englischunterricht den Wortschatz trainiert, der Praxisteil ließ viele Ideen für die Umsetzung im Unterricht und eine lebhafte Arbeitsatmosphäre entstehen. Nach der Präsentation einzelner Arbeitsergebnisse sowie einer kurzen Reflexion erhielten alle Teilnehmer parallel einen Informationsleitfaden dieser neuen unterrichtlichen Option, die das Kreismedienzentrum Vechta unterstützt.