Hexenausstellung für den Sachunterricht

Lavendel, Dostkraut und Beifuß. Aus diesen und anderen getrockneten Kräutern konnten die Teilnehmerinnen des Fachseminars Sachunterricht auswählen. Jede von ihnen befüllte eine kleine „Hexenflasche“ mit ihrer ganz eigenen Kräutermischung. Gemeinsam mit ihrer Fachseminarleiterin Claudia Fischer hatten die Anwärterinnen für das Lehramt an Grundschulen zuvor die Ausstellung „Hexenwahn – Glaube. Macht. Angst.“ besucht. Jene Sonderausstellung wurde im Museum im Zeughaus in Vechta gezeigt.

Die Schau nahm den Glauben an Hexerei und die Macht von Teufeln und Dämonen als eine weltweite Erscheinung in den Blick – wobei diese Überzeugungen in unseren Breiten vor allem früher eine Rolle spielten. Heutzutage ist jene Glaubensrichtung jedoch auch noch in manch anderen Ländern der Welt verstärkt zu beobachten. Bei einer Führung durch die Ausstellung reflektierte die Seminargruppe, inwiefern das Thema Hexen, Zauberei und Magie somit auch innerhalb des Sachunterrichts aufgegriffen werden könnte.

„Die Sonderausstellung stellt für uns als Lehrkräfte des Sachunterrichts ein interessantes und herausforderndes Spannungsfeld zwischen Fakten und Fiktion, zwischen historischer Realität und fiktionalem Prozessgeschehen dar“, erläuterte die Seminarleiterin Claudia Fischer die Motivation für den Besuch des Fachseminars im Vechtaer Zeughausmuseum.

Ein möglicher Einstieg für Grundschulkinder in das Thema „Hexenwahn“ könnte dabei beispielweise die Betrachtung derjenigen Tiere sein, die in vergangenen Zeiten für das Böse standen. Eine der bekanntesten Erscheinungen ist hierbei die schwarze Katze oder auch die Eule als nachtaktive Botin von Zauberern. So würde den Kindern deutlich, dass Menschen vor allem in früheren Zeitaltern an Gestalten glaubten und ihnen übernatürliche Kräfte zuschrieben. Und ein schülergerechter Vergleich mit dem Blick des 21. Jahrhunderts auf diese Gestalten wäre daran anschließend möglich.

Daneben ermöglichte die Schau auch über das Thema „Hexenwahn“ hinaus viele Anknüpfungspunkte, die sich im Sachunterricht aufgreifen ließen – beispielsweise innerhalb einer Unterrichtseinheit in einer dritten oder vierten Klasse zum Thema Mittelalter.